Ihre persönlichen Daten

Bitte geben Sie Ihre vollständigen Daten als Vollmachtgeber ein.

Automatisches Speichern

Ihre Eingaben werden automatisch gespeichert. Sie können jederzeit pausieren und später fortfahren.

Persönliche Grunddaten
Geben Sie Ihren vollständigen Vornamen ein
Geben Sie Ihren vollständigen Nachnamen ein
Format: Tag.Monat.Jahr, zum Beispiel 01.01.1970
Geben Sie Ihren Geburtsort ein
Anschrift
Geben Sie Straße und Hausnummer ein
Fünfstellige Postleitzahl
Geben Sie Ihren Wohnort ein
Kontaktdaten (optional)
Optionale Telefonnummer für Rückfragen
📧 Ihre Vollmacht wird zusätzlich per E-Mail als PDF-Anhang versendet
Geht zum nächsten Schritt: Bevollmächtigte Person(en)

Bevollmächtigte Person(en)

Wählen Sie eine oder mehrere Vertrauenspersonen, die in Ihrem Namen handeln sollen.

Hauptbevollmächtigte Person *

Anschrift der bevollmächtigten Person

Ersatzbevollmächtigte Person (optional)

Vollmacht-Umfang

Wählen Sie die Bereiche aus, für die die Vollmacht gelten soll.

Gesundheitsfürsorge

Die bevollmächtigte Person darf in allen medizinischen Angelegenheiten für Sie entscheiden:

Vermögensangelegenheiten
Vertretung bei Behörden und anderen Stellen
Wohn- und Aufenthaltsangelegenheiten
Persönliche Angelegenheiten

Besondere Bestimmungen

Notarielle Befugnisse

Weitere Bestimmungen

Besondere Bestimmungen

Wichtige rechtliche Regelungen und individuelle Wünsche für Ihre Vollmacht.

🏛️ Rechtliche Grundbestimmungen

Vertretungsregelungen

Wie sollen mehrere Bevollmächtigte zusammenarbeiten?

Untervollmachten

Soll der Bevollmächtigte Untervollmachten für einzelne Bereiche erteilen dürfen?

Mit einer Untervollmacht kann der Bevollmächtigte eine dritte Person ermächtigen, Sie in bestimmten Angelegenheiten zu vertreten.

Insichgeschäfte (§ 181 BGB)

Vergütung des Bevollmächtigten

Soll der Bevollmächtigte eine Vergütung erhalten?

⚖️ Rechtliche Hinweise zur Vergütung

Gesetzlich: Das Gesetz sieht keinen automatischen Vergütungsanspruch vor

Vertraglich: Eine angemessene Vergütung kann jedoch vertraglich vereinbart werden

Auslagen: Anspruch auf Ersatz notwendiger Aufwendungen besteht kraft Gesetzes

Nachweis: Der Bevollmächtigte ist verpflichtet, Aufwendungen nachzuweisen

Entnahme: Auslagen dürfen aus dem Vermögen des Vollmachtgebers entnommen werden

Betreuungsverfügung

Falls trotz der Vorsorgevollmacht eine Betreuung erforderlich sein wird, wünschen Sie, dass Ihr Bevollmächtigter zum Betreuer gerichtlich bestellt wird?

💡 Häufig gestellte Fragen zur Betreuung
Was bedeutet Betreuung?

Für Menschen, die nicht selbst für sich entscheiden können, wird ein rechtlicher Betreuer bestellt. Das Gericht prüft, ob und für welche Bereiche eine Betreuung notwendig ist. Der Betreuer entscheidet dann für den Betreuten.

Wann kann ein Betreuer trotz Vorsorgevollmacht bestellt werden?

Eine Betreuung trotz Vorsorgevollmacht kann erforderlich sein, wenn die Vollmacht unwirksam oder lückenhaft ist, oder wenn der Bevollmächtigte ungeeignet ist, die Angelegenheiten des Betroffenen zu besorgen.

Unterschied zur Vorsorgevollmacht

Eine Vorsorgevollmacht erteilen Sie selbst einer Person Ihres Vertrauens. Bei einer Betreuungsverfügung teilen Sie einem Gericht mit, wen dieses als Ihren Betreuer bestellen soll. Der gerichtliche Betreuer wird vom Gericht kontrolliert.

⏰ Gültigkeit und Wirksamkeit

Inkrafttreten der Vollmacht

Wann soll Ihre Vorsorgevollmacht in Kraft treten?

💡 Rechtlicher Hinweis zum Inkrafttreten

Empfehlung der Experten: Eine Vollmacht ohne einschränkende Formulierung zum Inkrafttreten ist meist vorteilhafter. Beschränkungen können im Innenverhältnis mit dem Bevollmächtigten durch ein separates Dokument geregelt werden.

Gültigkeitsdauer und Erlöschen

Bestimmen Sie, wie lange Ihre Vorsorgevollmacht gültig sein soll.

Soll die Vollmacht über Ihren Tod hinaus gelten?
Wann soll diese Vorsorgevollmacht erlöschen?
Widerrufbarkeit
💡 Was bedeutet "über den Tod hinaus"?

Vorteil: Zeit vom Tod bis zur Ermittlung der Erben wird überbrückt

Praktisch: Bevollmächtigter kann Verträge kündigen, die sonst unnötige Kosten verursachen würden

Sicherheit: Kein Warten auf den Erbschein erforderlich

Kontrolle: Erben können die Vollmacht nach dem Erbfall widerrufen

📝 Wichtige Hinweise zur Aufbewahrung
  • Zentralregister: Vollmacht kann bei der Bundesnotarkammer registriert werden
  • Aufbewahrung: Vollmacht muss schnell auffindbar sein
  • Originaldokument: Bevollmächtigter muss Original vorlegen können
  • Kopie: Geben Sie dem Bevollmächtigten eine Ausfertigung

🏥 Medizinische Wünsche

Weitere wichtige medizinische Wünsche

⚠️ Wichtige Hinweise zu medizinischen Wünschen

Patientenverfügung empfohlen: Für detaillierte medizinische Entscheidungen sollten Sie zusätzlich eine Patientenverfügung erstellen.

Realistische Erwartungen: Nicht alle Wünsche können in jeder Situation erfüllt werden.

Regelmäßige Aktualisierung: Medizinische Wünsche können sich mit dem Alter ändern.

Ärztliche Beratung: Sprechen Sie komplexe medizinische Wünsche mit Ihrem Arzt durch.

Notfall-Situationen: In Notfällen haben lebensrettende Maßnahmen oft Vorrang vor individuellen Wünschen.

🏠 Pflegewünsche

Weitere wichtige Pflegewünsche

💡 Wichtige Hinweise zu Pflegewünschen

Realistische Wünsche: Ihre Wünsche sollten mit Ihren finanziellen Möglichkeiten vereinbar sein.

Flexibilität bewahren: Zu starre Vorgaben können in Notfällen problematisch werden.

Pflegegrade beachten: Je nach Pflegegrad stehen unterschiedliche Leistungen zur Verfügung.

Frühzeitige Planung: Informieren Sie sich über Pflegeversicherung und Eigenanteile.

Regelmäßige Updates: Überprüfen Sie Ihre Wünsche regelmäßig und passen Sie sie an.

💰 Finanzielle Beschränkungen

💡 Wichtiger Hinweis zu finanziellen Beschränkungen

Sicherheit vs. Flexibilität: Beschränkungen schützen vor Missbrauch, können aber in Notfällen hinderlich sein.

Pflegefall-Überlegung: Bei Pflegebedürftigkeit können hohe Kosten entstehen. Zu strenge Limits können problematisch werden.

Vertrauen ist wichtig: Wählen Sie nur Personen als Bevollmächtigte, denen Sie vollständig vertrauen.

Beratungsempfehlung: Bei größerem Vermögen oder komplexen Wünschen sollten Sie einen Notar oder Anwalt konsultieren.

📝 Zusätzliche Anweisungen

⚖️ Rechtlicher Hinweis

Ihre Angaben werden in die Vollmacht übernommen. Bei komplexen Wünschen oder umfangreichen Beschränkungen empfehlen wir eine notarielle Beratung.

🏥 Ergänzung: Patientenverfügung

Wichtiger Hinweis: Eine Vorsorgevollmacht allein reicht für medizinische Entscheidungen oft nicht aus.

Patientenverfügung: Bestimmt konkrete medizinische Behandlungswünsche (z.B. lebensverlängernde Maßnahmen)

Vorsorgevollmacht: Ermächtigt eine Person, medizinische Entscheidungen zu treffen

Empfehlung: Beide Dokumente ergänzen sich und sollten gemeinsam erstellt werden

Zusammenfassung & Dokumentvorschau

Überprüfen Sie alle Ihre Angaben und sehen Sie eine Vorschau Ihrer Vollmacht.

Zahlung & Abschluss

Geben Sie Ihren Code ein oder wählen Sie eine Zahlungsmethode.

Haben Sie einen Code?

💡 Ihr Code wird automatisch übertragen - Sie müssen ihn nur einmal eingeben!
Gesamtpreis:
39,00 €

Zahlungsmethode wählen: